Flutgraben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Schützte „Flutgraben“ ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:




Der Flutgraben ist ein 5400m langer Wassergraben, der zwischen 1890 und 1898 von dem damaligen '''[[Oberbürgermeister Richard Breslau]]''' initiiert, zum Schutz vor Hochwasser, angelegt wurde. Am 14.Oktober 1898 wurde er seiner Bestimmung übergeben. Anschließend schüttete man den inneren Festungsgraben zu und legte eine Ringstraße, den heutigen '''[[Juri-Gagarin-Ring]]''', darauf an. Das Doppelprojekt von Flutgraben und Ring stellt eines der wichtigsten städtebaulichen Projekte der '''[[Geschichte der Stadt Erfurt|Erfurter Stadtgeschichte]]''' dar.
Der Flutgraben ist ein 5400m langer Wassergraben, der zwischen 1890 und 1898 von dem damaligen '''[[Oberbürgermeister Richard Breslau]]''' initiiert, zum Schutz vor Hochwasser, angelegt wurde. Am 14.Oktober 1898 wurde er seiner Bestimmung übergeben. Anschließend schüttete man den inneren Festungsgraben zu und legte eine Ringstraße, den heutigen '''[[Juri-Gagarin-Ring]]''', darauf an. Das Doppelprojekt von Flutgraben und Ring stellt eines der wichtigsten städtebaulichen Projekte der '''[[Geschichte der Stadt Erfurt|Erfurter Stadtgeschichte]]''' dar. Es wurde möglich durch die '''[[Stadtmauern_Erfurt|Entfestigung]]''' der Stadt nach 1873 in Folge der Reichsgründung von 1871. Über weite Strecken folgt der Verlauf des Flutgrabens dem ehemaligen äußeren Wassergraben der Stadtmauern.


Zahlreiche Brücken queren den Flutgraben. Unter anderem die Pförtchenbrücke, die Hohenzollernbrücke, die Krämpfertorbrücke, der Wilhelmssteg und die Schmidtstedter Brücke.
Zahlreiche Brücken queren den Flutgraben. Unter anderem die Pförtchenbrücke, die Hohenzollernbrücke, die Krämpfertorbrücke, der Wilhelmssteg und die Schmidtstedter Brücke.


Seit seiner Fertigstellung schützt der Flutgraben die Stadt Erfurt zuverlässig vor Hochwasser von der Gera.
Seit seiner Fertigstellung schützt der Flutgraben die Stadt Erfurt zuverlässig vor Hochwasser von der Gera.

Version vom 3. Juni 2013, 05:39 Uhr

Flutgraben

Der 1898 fertig gestellte Flutgraben schützt die Erfurter Innenstadt zuverlässig vor Hochwasser.


Der Flutgraben ist ein 5400m langer Wassergraben, der zwischen 1890 und 1898 von dem damaligen Oberbürgermeister Richard Breslau initiiert, zum Schutz vor Hochwasser, angelegt wurde. Am 14.Oktober 1898 wurde er seiner Bestimmung übergeben. Anschließend schüttete man den inneren Festungsgraben zu und legte eine Ringstraße, den heutigen Juri-Gagarin-Ring, darauf an. Das Doppelprojekt von Flutgraben und Ring stellt eines der wichtigsten städtebaulichen Projekte der Erfurter Stadtgeschichte dar. Es wurde möglich durch die Entfestigung der Stadt nach 1873 in Folge der Reichsgründung von 1871. Über weite Strecken folgt der Verlauf des Flutgrabens dem ehemaligen äußeren Wassergraben der Stadtmauern.

Zahlreiche Brücken queren den Flutgraben. Unter anderem die Pförtchenbrücke, die Hohenzollernbrücke, die Krämpfertorbrücke, der Wilhelmssteg und die Schmidtstedter Brücke.

Seit seiner Fertigstellung schützt der Flutgraben die Stadt Erfurt zuverlässig vor Hochwasser von der Gera.